Gallensteine

15% der Bevölkerung in Europa haben Gallensteine. Für die Bildung von Gallensteinen sind zahlreiche Ursachen verantwortlich.

Die häufigsten Risikofaktoren sind:

  • Adipositas (Übergewicht)
  • Cholesterinreiche Nahrung
  • Frauen häufiger betroffen (nach Schwangerschaften)
  • Alter über 40 Jahre
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Verschiedene Medikamente (orale Antikonzeptiva)
  • Genetische Disposition

Die Symptome von Gallensteinen:

  • Schmerzen im rechten Oberbauch (dumpfer Schmerz und Druckschmerz)
  • Krampfartige Schmerzen (Koliken), die meistens in Schüben auftreten
  • Schmerzen im Rücken (rechtes Schulterblatt) = typischer Schmerz
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Schüttelfrost, Fieber (bei zusätzlicher Entzündung der Gallenblase)

Wann sollte eine Gallenblasenoperation durchgeführt werden?

Wenn Beschwerden, die auf ein Gailensteinleiden zurückzuführen sind, vorliegen und die Diagnose durch eine Ultraschalluntersuchung (=Standarduntersuchung der Gallenblase) feststeht, sollte eine Operation (=Entfernung der Gallenblase) so bald als möglich durchgeführt werden.

Viele Menschen haben aber Gallensteine in ihrer Gallenblase ohne dies zu wissen und ohne Beschwerden ( = Gallensteinträger ohne Symptome). Werden diese Steine zufällig bei einer Routineuntersuchung festgestellt, rat der Chirurg dennoch zu einer geplanten Operation, um mögliche Komplikationen zu verhindern.

Gallensteine können ohne Operation nicht entfernt werden!

Gallensteine können im Laufe der Zeit schwere Komplikationen machen (z.B. Gelbsucht, Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Cholecystektomie (CHE) – Gallenblasenentfernung

Heutzutage erfolgt die Gallenblasenoperation routinemäßig auf laparoskopischem Weg (Bauchspiegelung). Bei dieser Operation wird die Gallenblase entfernt. Eine alleinige Entfernung der Gallenblasensteine wird seit Jahrzehnten nicht mehr durchgeführt, da sich in der belassenen Gallenblase sofort wieder neue Steine bilden und das ganze Problem dann wieder von vorne anfängt. Die Gallenblase wird deshalb entfernt, weil sie ursächlich am Gallensteinleiden beteiligt ist.

  • Die Operation erfolgt in Narkose.
  • Der Eingriff dauert etwa 20 – 40 Minuten.
  • Meistens verlassen die Patienten das Spital bereits einen Tag nach der Operation und können (je nach körperlicher Belastung) nach 3-4 Tagen wieder arbeiten.

Ein Leben ohne Gallenblase:

Es werden weltweit, jährlich mehrere hunderttausend Gallenblasen entfernt. Es leben Millionen von Menschen ohne Gallenblase. Die Gallenblase ist ein Reservoir für die in der Leber gebildete Galleflüssigkeit. Bei fetten/üppigen Mahlzeiten zieht sich die Gallenblase zusammen und befördert so Galle in den Dünndarm, damit die Nahrung aufgespalten und verdaut werden kann. Wenn die Gallenblase fehlt, wird die Gallflüssigkeit auf direktem Weg von der Leber in den Dünndarm befördert und so ist eine problemlose Verdauung gewährleistet.